Aus der Distanz
In einer Zeit globaler Umbrüche, in der viele Menschen Halt und Orientierung suchen, richtet diese Arbeit den Blick auf Maria – verehrt im Christentum als Mutter Jesu und als Vermittlerin zwischen dem Weltlichen und dem Übergeordneten.
Die fotografische Annäherung verläuft in drei Schritten – vom dokumentierenden Blick bis zur freien Interpretation: „Zwischen Anwesenheit und Abwesenheit“, „Was uns trägt“ und „Himmel und Erde“.
„Aus der Distanz“ beschreibt nicht nur eine Annäherung an das Thema Marienverehrung, sondern auch eine Haltung zwischen Beobachtung und Resonanz. Vor dem Hintergrund einer technikorientierten Sichtweise gewinnt das Transzendente für mich eine besondere Anziehungskraft. Die lange Tradition der Marienverehrung steht dabei für eine Form tiefer Hingabe, die über Generationen hinweg weiterwirkt – und mich besonders fasziniert.
Zwischen Anwesenheit und Abwesenheit
„Zwischen Anwesenheit und Abwesenheit“ zeigt Orte öffentlicher Marienverehrung: kirchliche Innenräume, Bildstöcke und eine Waldandacht.
Die Edition besteht aus 7 Archival Pigment Prints, jeweils 80 x 100 cm, 2022-24, 5 + 1 A.P., rückseitig beschriftet, nummeriert und signiert.
Was uns trägt
„Was uns trägt“ versammelt Darstellungen von Marienfiguren aus privaten Haushalten – gefertigt im Cyanotypie-Verfahren, bei welchem durch Sonnenlicht tiefblaue Bilder entstehen. Die Farbe Blau hat in der Marienverehrung eine lange ikonografische Tradition und bildet in diesen Arbeiten eine bewusste Verbindung zwischen Inhalt und Technik.
Die ursprünglichen Cyanotypien bilden den ersten Schritt des künstlerischen Prozesses. Sie wurden digitalisiert, behutsam retuschiert und auf feinem Papier neu gedruckt – als Transformation, nicht als Reproduktion. Der digitale Druck versteht sich als Erweiterung der analogen Vorlage: Die sichtbaren Spuren von Handarbeit, Belichtung und Material bleiben erhalten und werden durch den digitalen Eingriff lesbar gemacht.
Die Edition besteht aus 13 Archival Pigment Prints, 2025, jeweils 1 Unikat + 8 + 1 A.P., rückseitig beschriftet, nummeriert und signiert. 
Das Unikat ist individuell auf einen aus privater Hand stammenden Rahmen abgestimmt – sowohl in Größe als auch Wirkung. Die Kombination aus gerahmtem Einzelstück und angepasstem Bildmaß macht es zu einem eigenständigen Werk. Die acht Prints der Edition haben jeweils das Format 18 × 26 cm und werden ungerahmt präsentiert.
Himmel und Erde
„Himmel und Erde“ interpretiert das Thema frei – mit Aufnahmen, die mithilfe einer Lochkamera entstanden sind. Diese linsenlose Technik arbeitet mit einer winzigen Öffnung statt eines Objektivs und erzeugt entschleunigte, unscharfe Bilder, die Raum für Assoziation und Interpretation schaffen.
Die Edition besteht aus 2 Archival Pigment Prints auf Washi Papier, jeweils 42 x 59,4 cm, 2020/25, 5 + 1 A.P., rückseitig beschriftet, nummeriert und signiert.
Ausstellung im Stift Melk (Juni 2025)
Back to Top