
Thomas Obermayer (* 1980) lebt und arbeitet in Wien. Sein fotografisches Werk konzentriert sich auf die Themen Wissen, Glaube und deren Erscheinungsformen – im Raum, in Symbolen und in Objekten. Er arbeitet mit klassischen wie auch alternativen fotografischen Verfahren und folgt dabei einer explorativen Methodik. Seine künstlerische Praxis ist von einer sachlichen, beobachtenden Haltung geprägt. Alternative Verfahren wie Cyanotypie und Lochkamera kommen dann zum Einsatz, wenn das Thema eine erweiterte visuelle Annäherung erfordert – über das Konventionelle hinaus.
Arbeiten des Fotografen sind in der Steiermärkischen Landesbibliothek und der Kunstblättersammlung des MAK Wien vertreten und wurden in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen in Wien und Graz gezeigt.
Ausgebildet Thomas Obermayer er in der Meisterklasse Fotografie an der LIK Akademie Wien, ergänzt durch Lehrgänge für künstlerische Fotografie bei Alys Tomlinson (London), Lena Rosa Händle (Wien) und Kristin Dittrich (Dresden/Wien) sowie Workshops mit Bruce Barnbaum (USA), Alexander Ehhalt (Heidelberg), Mark Power (Magnum Photos, UK) und Gerry Badger (UK). Studien der Elektrotechnik und Computertechnik an der TU Wien prägen seine analytisch-forschende Arbeitsweise.
Einzelausstellungen
2025 - Aus der Distanz, Stift Melk (Niederösterreich)
2024 - Von Papier zum Pixel: Wandel und Kontinuität in der Steiermärkischen Landesbibliothek
2020 - BIBLIOTHEKEN - Einzelausstellung in der Galerie LIK 17 Wien
Gruppenausstellungen
2025 - Wissensspeicher - im Rahmen der Werkschau des "ACH! Art Club Hietzing 2025"
2022 - Immaculata. Über die Verehrung Mariens. - im Rahmen der Gruppenausstellung "ACH! Art Club Hietzing 2022, Was uns bewegt"
2022 - Monaco. Über den Umgang mit Begrenzung und Natur. - im Rahmen der Gruppenausstellung „Das Eigene im Bild“ des Lehrgangs für künstlerische Fotografie mit Lena Rosa Händle
Sammlungen
Kunstblättersammlung des MAK Wien
Steiermärkische Landesbibliothek
Photo Credit: Dr. Amélie Walter